Ungarn Immobilien

FAQ RSS

Dies ist mein persönlicher Blog, wo ich oft gestellte Fragen zu Ungarn, zum Auswandern nach Ungarn, Haus kaufen in Ungarn und Leben in Ungarn beantworte. Über den RSS Button kann man dem Blog automatisch folgen, so man einen RSS Leser (RSS feed reader) installiert hat. Es gibt diverse kostenlose Leser, die man als Plug-In installieren kann.

Wie erfolgreich ein Haus verkaufen in Ungarn?


Sie haben Ihr Haus in Ungarn oder eine andere Immobilie und möchten es stressfrei verkaufen?

Kein Problem!

Was brauchen Sie zum erfolgreichen Hausverkauf in Ungarn?

  • Gründliche Vorbereitung wie Renovierungen und Reparaturen
  • Detaillierte Dokumentation des Hauses
  • Auswahl eines professionellen Maklers
  • Marktgerechte Wertbestimmung
  • Verständnis für rechtliche Grundlagen und Vorbereitung der Daten
  • Verständnis der steuerlichen Implikationen für den Verkauf einer Immobilie in Ungarn
  • Festlegen der Rahmenbedingungen für den Kauf und die Kaufpreiszahlung

In diesem Artikel finden Sie detaillierte Hinweise zum Verkauf und 11 wertvolle Tipps, um den Verkaufsprozess reibungslos und effizient zu gestalten.



Wie hoch sind die Steuern beim Verkauf von Immobilien in Ungarn?

Wer als Verkäufer ein Haus in Ungarn oder sonstige Immobilien verkaufen möchte, sollte sich auch mit den steuerlichen Aspekten einer solchen Transaktion beschäftigen.

Grundsätzlich gilt für den Verkauf von Immobilien in Ungarn ein Steuersatz von 15%, wenn die verkaufte Immobilie innerhalb von fünf Jahren davor erworben wurde. Nach einer Haltefrist von 5 Jahren ist der Verkauf steuerfrei.

Innerhalb der fünf Jahre wird der Steuerbetrag nach festgelegten Prozentsätzen bis auf 0 reduziert.

Darüber hinaus gibt es Ausnahmen von der Steuerpflicht z.B. den Abzug von belegbaren Kosten, Scheidungsauskauf, Immobilientausch im Rahmen von Unterhalts-, Erbschafts- oder Leibrentenverträgen.

Der Artikel erläutert die steuerlichen Auswirkungen eines Verkaufs und damit zusammenhängende Bemessungsgrundlagen und Verfahren des ungarischen Steueramtes (NAV) sowie den Sonderfall der Schenkung



Wie hoch sind die Steuern beim Immobilienkauf in Ungarn?

Wer als Käufer Immobilien in Ungarn erwirbt, unterliegt der Grunderwerbssteuer. Die Grunderwerbsteuer in Ungarn beträgt 4%. Diese Grunderwerbssteuer lässt sich durch Ausnahmen und Ermässigungen senken, wie zum Beispiel:

  • Immobiliengeschäfte zwischen Ehepartnern und direkten Verwandten
  • Inzahlungnahme-Rabatt
  • Rabatt auf Grundstücke für Neubauten
  • Eintragung eines Niessbrauchrechtes

Daneben behandelt der Artikel Bemessungsgrundlagen und Verfahrensweisen des ungarischen Steueramtes (NAV) beim Kauf von Immobilien in Ungarn sowie den Sonderfall der Schenkung.



Auswandern nach Ungarn: Was muss ich beachten? Die ultimative Checkliste!

Auswandern nach Ungarn: Was sollte man wissen?

Wer nach Ungarn auswandern möchte, sollte zunächst einmal die rechtlichen Voraussetzungen kennen.


Die rechtlichen Vorraussetzungen sind:

  • Für Bürger der EU, EWR und Schweiz: gültiger Ausweis, ID oder Reisepass, sonst auch Visa
  • Grundbuchauszug als Eigentumsnachweis oder Mietvertrag und Vermietereinverständnis
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Nachweis von Vermögen, Einkommen oder Rentennachweis

Neben den rein rechtlichen Nachweisen als Voraussetzung zum Erlangen einer Wohnsitzkarte sollte man sich Gedanken machen über:

  • die eigenen Gründe des Auswanderns
  • eine geordnete Umzugsvorbereitung
  • Kranken- und Sozialversicherung
  • Bildung und Betreung von Kindern
  • Landeskultur und Integration

Ein Phasenplan und eine Checkliste helfen, das Auswandern nach Ungarn geordnet und ohne Stress abzuwickeln.

Ausführungen zu allen Themen sowie die ultimative Checkliste zum Auswandern nach Ungarn finden Sie im Artikel.



Renoviertes Haus in Ungarn kaufen: Was ist ein Leitfaden für eine gute Investition?

Neues Haus, altes Haus oder renoviertes Haus in Ungarn?

Es gibt Gründe für jede Variante. Aber entscheide ich mich für ein renoviertes Haus, sollte ich einiges beachten.

Ganz sicher gibt es unterschiedliche Grade der Renovierung, von Grundsanierung über Teilsanierung bis vollständiger Überarbeitung. Je nach Möglichkeit der Eigenleistung, Geldbeutel und Anspruch lassen sich in Ungarn jegliche Varianten finden.

Folgende wesentliche Aspekte sind bei der Auswahl und beim Kauf eines renovierten Hauses in Ungarn zu bedenken

  • Standortwahl
  • konkrete Hauswahl
  • Suchstrategie
  • Kosten der Renovierung
  • rechtliche und formelle Aspekte
  • Finanzierung

Der folgende Artikel erläutert die einzelnen Aspekte als Anregung zur eigenen Reflexion inklusive der Vor- und Nachteile renovierter Häuser in Ungarn.



Wie hoch sind die Nebenkosten für ein Haus in Ungarn?


Die Nebenkosten für ein Haus in Ungarn sind ein Bruchteil dessen, was Hausbesitzer in den deutschsprachigen Ländern (DACH) zahlen müssen.

Für die wesentlichen Kosten von Strom und Gas sind die Preise in etwa ein Drittel oder weniger.

Brennholz kostet etwa 50-80%. Bei Wasser und Abwasser sind die Kosten aufgrund sehr spezifischer Gemeindepreise in den einzelnen Ländern schwer vergleichbar, liegen aber in etwa bei der Hälfte.

Gleich schwierig gestaltet sich der Vergleich bei der Hausmüllentsorgung. 10-50% der Kosten der DACH Ländern fallen in Ungarn an, je nach individuellen Vergleichsgemeinden.



Wie tausche ich am günstigsten Schweizer Franken oder Euro in ungarische Forint und mit welchem Risiko?


Geld tauschen zum Haus kaufen in Ungarn oder für den kurzfristigen persönlichen Konsum – die Entscheidung welchen Anbieter zu nutzen, kann unterschiedlich ausfallen, je nach Auswahlkriterium.

Die wesentlichen vier Möglichkeiten Wechselstuben, Banken, Fintechs und Zahlungsdienstleister haben zum einen unterschiedliche An- und Verkaufskurse und Gebühren aber auch unterschiedliche Risikoprofile.

Bargeldtausch ist sicher aber nicht die preiswerteste Option. Überweisungstransaktionen, Mittelverwahrung und Geldverwendung auf Banken sind teurer als bei Online-Dienstleistern.

Aber je nachdem ob Bank oder Zahlungsdienstleister bieten nicht alle Anbieter immer eine Eigenmittelsicherung und unterliegen so einem Restrisiko.



Was sind die Notrufnummern in Ungarn?

Wer ans Auswandern nach Ungarn denkt, sich mit dem Thema Haus kaufen in Ungarn beschäftigt oder auch bereits eine Immobilie in Ungarn besitzt und teilweise oder ganz in Ungarn lebt, erfreut sich am geruhsamen Leben und denkt selten daran, dass auch einmal etwas passieren könnte.

Wenn aber etwas passiert, sollte man die entsprechende Notrufnummer für Ungarn zur Hand haben. Das sind die wesentlichen Notrufnummern:

  • Allgemeiner Notruf 112
  • Rettungsdienst 104
  • Polizei 107
  • Feuerwehr 105
  • Rega +41 333 333 333

Mehr und spezielle Notrufnummern finden Sie im Artikel.



Kann man einen Landsitz in Ungarn kaufen oder gar ein Schloss?


Ja, man kann eine Villa oder ein Schloss in Ungarn kaufen.

Das hängt vom Geschmack, Investitionsvolumen und bei Schlössern nicht selten vom persönlichen Engagement einer Restaurierung ab.

Die Preisspanne liegt je nach Zustand, Grösse und Lage zwischen einer halben Million Euro und einem zweistelligen Millionen Euro Betrag.



Wie entwickelt sich der Forint Euro Wechselkurs?

Will man sich ein Haus in Ungarn kaufen oder nach Ungarn auswandern, stellt man sich unweigerlich die Frage, zu welchem Kurs wird der Euro in Forint getauscht und wie ist die Entwicklung über einen längeren Zeitraum.

Wirtschaftslage, Geldpolitik sowie Angebot und Nachfrage bestimmen die Entwicklung von Wechselkursen.

In den letzten fünfzehn Jahren befindet sich der Euro mit wenigen temporären Ausreissern im Aufwärtstrend zum Forint und hat von Mitte 2008 bis Anfang 2025 um fast 80% aufgewertet.

Eine Prognose für die Zukunft ist ungewiss und hängt von der persönlichen Einschätzung der unterliegenden Einflussfaktoren ab, welche im Artikel diskutiert werden.



Warum auswandern nach Ungarn? 7 gute Gründe!

Mit dem Kauf eines Hauses in Ungarn ist oft auch der Gedanke ans Auswandern verbunden.

Ist es erst noch ein Ferienhaus, reift der Gedanke über die Zeit, spätestens zur Pension.

Aus eigenen Erfahrungen und vielen Gesprächen mit Auswanderern lassen sich sieben gute Gründe benennen:

  • Hohe Lebensqualität
  • Reiche Kultur und Geschichte
  • Konservative Wertebasis
  • Geringe Kriminalität
  • Moderate Immobilienpreise
  • tiefe Lebenshaltungskosten
  • leichte Integration

Der folgende Artikel diskutiert die Gründe etwas im Detail. Es können sich sicher viele Leser wiederfinden.



Wohin auswandern in Ungarn?

Ungarn bietet eine Vielzahl attraktiver Orte, die man in Betracht ziehen könnte, dorthin auszuwandern

Stadt- oder Landleben?

Tiefebene oder Gebirge?

Je nach Vorlieben zu Klima, Beschäftigungsmöglichkeiten, kulturelle Angebote und Lebenshaltungskosten kommen für den Kauf eines neuen Heims grosse Städte (Budapest, Debrecen, Pécs, Györ oder Sopron), die Balaton-Region, das nördliche ungarische Mittelgebirge, der Alpenostrand, die transdanubische Hügellandschaft, das Mittelgebirge Transdanubiens sowie die Kleine oder Grosse ungarische Tiefebene in Frage.

Der Artikel gibt auf Basis eigener Erfahrungen und ergänzender Informationen einen Überblick über Entscheidungskriterien sowie Städte und Regionen, wo man sich ein Haus in Ungarn kaufen könnte.



Was spricht für die Region Balaton zum Auswandern nach Ungarn?

Sind Sie auf der Suche nach einem Heim in idyllischer und malerischer Lage?
Ein Haus am Balaton, dem See in Ungarn mit dem milden Wasser, könnte das perfekte Ziel für Sie sein!

Viele unserer Kunden wählen die Balaton-Region und die Erfahrungen über die Jahre bestätigen ihre Auswahl.

Die atemberaubende Landschaft des Sees, Freizeitangebote (z.B. Wassersport, Angeln, Wandern, Golf), Nähe zu attraktiven Grossstädten wie Budapest und Wien, leichte Integration aufgrund vieler deutschsprachiger Dienstleister und nicht zuletzt eine mindestens mittelfristige Investitionssicherheit bei steigenden Immobilienpreisen sprechen deutlich für einen Immobilienkauf am Balaton.



Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Ungarn im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern in Europa?

Die Entwicklung der Immobilienpreise, der Baukosten und der Betriebskosten in den deutschsprachigen Ländern von Europa (DACH) im Vergleich zu Ungarn über die letzten Jahre ist stark geprägt von einem Aufholen Ungarns.

Geht man von einer tieferen Basis der Immobilienpreise in Ungarn in 2010 aus, so ist die Steigerung der Preise für Immobilien in Ungarn im Vergleich zu den deutschsprachigen Ländern dennoch enorm.

Im EU Durchschnitt stiegen die Immobilienpreise von 2010 bis 2020 um 26% und allein von 2020 bis 2023 noch einmal um 21% während in Ungarn die Preise von 2010 bis 2020 um 185% und von 2020 bis 2023 noch einmal um satte 94% stiegen.

Nachdem in 2023 die Preisentwicklung etwas entspannt war, zogen sie in 2024 wieder um etwa 20% an.

Für 2025 wird aufgrund der staatlichen Stimulationen des Immobilienmarktes weiterhin mit einer hohen Nachfrage gerechnet.



Wie ist die Wohnsituation in Ungarn im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern?


Die Wohnbedingungen in der Europäischen Union sind sehr unterschiedlich in Bezug auf Wohnart, Grösse und Qualität sowie die Frage ob zur Miete gewohnt wird oder Eigentum präferiert ist.

Ungarn ist im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern in Europa ein klassisches Land für Besitz von Häusern und Wohnungen.

Während sich in deutschsprachigen Ländern die Quote von Eigentum zu Miete um die 50% bewegen, ist Ungarn mit knapp 91% Eigentum gegenüber 9% Miete deutlich anders aufgestellt.

Etwa 73% des Wohnens in Ungarn fällt dabei auf Häuser. In deutschsprachigen Ländern Europas sind das eher 34-53% Häuser als Wohnart und 46 bis 64% Wohnungen.

Der folgende Artikel zeigt die erstaunlichen Unterschiede zwischen Immobilien in deutschprechenden Ländern (DACH) und Immobilien in Ungarn und gibt einen Einblick in die in den letzten Jahren gegenläufige Entwicklung der DACH Länder im Vergleich zu Ungarn.



Brauche ich eine Wohnsitzkarte (Lakcímkártya) und wie beantrage ich eine?


Die kurze Antwort lautet:
nicht zwingend in allen Fällen, aber sie ist hilfreich.

Man kommt je nach Dauer des Aufenthaltes mit einem Pass aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) plus allenfalls einer Registrationskarte auch durch die meisten administrativen Vorgänge wie Bankeröffnung und Kauf von Immobilien in Ungarn.

Die Wohnsitzkarte hat aber deutliche Vorteile bei diversen administrativen und behördlichen Prozessen.

Inzwischen ist das Antragsverfahren online in ungarisch, englisch oder ukrainisch abzuwickeln. Beizubringen sind:

  • Arbeitsvertrag, Gewerbeschein, Nachweis von Arbeitssuche oder Ausbildung oder Nicht-Arbeitserklärung in Ungarn
  • Mietvertrag oder Grundbuchauszug
  • Bankbestätigung ausreichender finanzieller Mittel
  • europäische Krankenversicherungskarte
  • Pass

Der folgende Artikel erklärt, wann welches Aufenthaltsrecht greift und welche amtlichen Dokumente zum Aufenthalt notwendig sind (Stand 2025).



Ist Ungarn ein Jagdparadies?


Ja und nein. Ungarn ist ein Jagdparadies für die etwa 25’000 jährlichen ausländischen Trophäenjäger, die das notwendige Geld für die Abschüsse als Gastjäger mitbringen.

Als Auswanderer in Ungarn ist ein normales Jagdleben wie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz kaum möglich. Man ist in der Regel auf Einladungen und jagdliche Begleitung angewiesen.



Immobilien kaufen in Ungarn - Welche 4 Fragen sollte ich mir stellen?


Wer immer Immobilien in Ungarn kaufen möchte, sieht sich ohne Landeskenntnisse unweigerlich einigen Herausforderungen gegenüber und sollte sich vier wesentliche Fragen stellen:

  • Private Suche oder Makler?
  • Woran erkennen Sie einen seriösen Makler?
  • Kann man soviel Land kaufen, wie man möchte?
  • Welche administrativen Schritte sind beim Kauf von Immobilien in Ungarn zu beachten?

Da jeder andere Präferenzen und Risikoprofile hat, können die folgenden Ausführungen nur Denkanstösse liefern.