FAQ RSS
Dies ist mein persönlicher Blog, wo ich oft gestellte Fragen zu Ungarn, zum Auswandern nach Ungarn, Haus kaufen in Ungarn und Leben in Ungarn beantworte. Über den RSS Button kann man dem Blog automatisch folgen, so man einen RSS Leser (RSS feed reader) installiert hat. Es gibt diverse kostenlose Leser, die man als Plug-In installieren kann.
Auswandern nach Ungarn: Was muss ich beachten? Die ultimative Checkliste!

Ultimative Checkliste zum Auswandern nach Ungarn
Diese ultimative Checkliste zum Auswandern nach Ungarn hilft, alle wichtigen Punkte abzuarbeiten und nichts zu vergessen. Da unsere grössten Kundengruppen aus Deutschland und der Schweiz kommen, werden in der Liste auch spezifische Informationen für beide Länder angeboten.
Einleitung
Ungarn, das Herz Europas, lockt mit seiner beeindruckenden Kultur, historischen Städten wie Budapest oder der Balaton-Region, den tiefsten Lebenshaltungskosten in Europa und der höchsten Sicherheit.
Ob Sie aus beruflichen Gründen, aus politischen Gründen, wegen der Rente oder einfach aus Abenteuerlust auswandern möchten – dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihren Umzug nach Ungarn reibungslos zu gestalten. Zunächst stelle ich ein paar Themengebiete vor, die für jeden Auswanderer von Belang sind. Am Ende des Artikels finden Sie dann die ultimative Checkliste zum Herunterladen und Abarbeiten.
Jetzt hier klicken für Häuser in Ungarn
1. Gründe für das Auswandern nach Ungarn
Bevor Sie Ihre Koffer packen, sollten Sie Ihre Beweggründe klären.
Hier meine 7 Gründe nach Ungarn auszuwandern:
- Lebensqualität: Entspannung, wenig Stress
- Kultur und Geschichte: Mit Sehenswürdigkeiten, Thermalbädern und vielen Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes hat Ungarn einiges zu bieten
- Konservative Wertebasis: Breiter Konsens zu konservativen Werten
- Geringe Kriminalität: Deutlich geringere Kriminalitätsrate als in Deutschland
- Moderate Immobilienpreise: Hauskosten etwa 60% von Deutschland
- Lebenshaltungskosten: Kosten etwa 40-60% tiefer als in Deutschland oder Schweiz
- Leichte Integration: Deutschsprachige Einwanderer willkommen
2. Rechtliche Voraussetzungen
EU-Bürger: Als EU-Bürger und Schweizer benötigen Sie kein Visum, um in Ungarn zu leben und zu arbeiten. Allerdings müssen Sie sich innerhalb von 90 Tagen nach Ihrer Ankunft bei der zuständigen Behörde registrieren lassen und eine Registrationskarte / Wohnsitzkarte beantragen.
Nicht-EU-Bürger: Personen aus Nicht-EU-Ländern müssen ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
Die gängigsten Visaarten sind Arbeitsvisa, Studentenvisa und Familienzusammenführung.
Wichtige Dokumente:
- Gültiger Reisepass
- Nachweis einer Unterkunft (Mietvertrag oder Eigentumsnachweis)
- Krankenversicherungsnachweist
- Finanzierungsnachweis (z. B. Einkommensnachweise oder Ersparnisse)
3. Vorbereitung vor dem Umzug
Man kann nicht früh genug beginnen, sich mit Ungarn auseinanderzusetzen, wenn man nach Ungarn Auswandern möchte. Das beginnt rechtzeitig mit Informationssammlung über Ämter, Landesbesuche und Bestandsaufnahme der persönlichen Umstände.
Obwohl viele Ungarn in den ländlichen Gebieten deutsch und in Budapest englisch sprechen, ist es empfehlenswert ein paar Grundkenntnisse der Sprache zu erwerben. Das hilft bei der Integration und wird von Ungarn geschätzt.
Denken Sie an eine umfassende Prüfung Ihrer Dokumente, Abklärungen bei Krankenkassen und Sozialversicherungen sowie allfällig notwendige Anerkennung von Diplomen und Ausbildungen, wenn Sie in Ungarn arbeiten möchten.
Auch wenn Ungarn das Land mit den tiefsten Lebenshaltungskosten in Europa ist, eine Budgetplanung ist in jedem Fall angebracht, um den eigenen Rahmen der Investitionen und die Spielräume bei Ausgaben zu verstehen. Die Inflation ist in Ungarn allgegenwärtig und Waren des täglichen Bedarfs in Supermärkten sind im Preisniveau vergleichbar mit Westeuropa.
Siehe auch unsere Checkliste zum Auswandern nach Ungarn am Ende des Artikels.
4. Wohnen in Ungarn
Die Suche nach eigenem Wohnraum ist in Ungarn recht einfach, wobei man bedenken sollte, dass der Mietmarkt vergleichsweise klein ist. Während in der Schweiz mit 42 % und in Deutschland mit 50% die Eigentumsquote sich in etwa die Waage hält, beträgt in Ungarn die Eigentumsquote über 90%. Das heisst, Mieten ist ausserhalb von grösseren Städten eher die Ausnahme als die Regel.
Kaufen ist einfacher. Allerdings sind Kredite für den Kauf von Immobilien in Ungarn für Ausländer fast nicht zu bekommen. Und auch heimische Banken finanzieren keine Auslandsimmobilien. Daher kommt meist nur eigenes Vermögen in Frage.
Für die Suche nach Immobilien kann man sowohl Immobilienportale wie auch private Initiative oder einen deutschsprechenden Immobilienmakler nutzen.
Die Vorteile des Maklers liegen auf der Hand. Er kümmert sich um den gesamten Kauf- und Eintragungsprozess und hilft bei Ummeldungen und Integration. Bei guten Maklern gehört all dieses zum kostenlosen Kundenservice, da in Ungarn in der Regel der Verkäufer den Makler zahlt, auch wenn es nicht gesetzlich geregelt ist. Für den Käufer bleiben 4% Grunderwerbssteuer und 1% für den Anwalt, der den Kaufvertrag erstellt und den Grundbucheintrag beantragt.
5. Krankenversicherung und Gesundheitssystem
Ungarn verfügt über ein gutes Gesundheitssystem mit öffentlichen und privaten Optionen, wobei in kleineren Städten die öffentlichen Krankenhäuser auch mal einem Feldlazarett ähnlich sehen und der ‘Service’ dort sehr begrenzt ist. Privatkliniken sind in der Regel sehr gut ausgestattet. Geplante OPs kann man sonst auch gut in Wien machen lassen.
Gesetzliche Krankenversicherung:
- Arbeitnehmer sind automatisch über ihren Arbeitgeber versichert
- Selbstständige müssen sich eigenständig registrieren und Beiträge zahlen
Wenn man nicht auf den Rappen oder Pfennig schauen muss, behält man die heimischen Privatversicherungen. Diese sind empfehlenswert, da sie oft eine schnellere Behandlung und zusätzliche Leistungen unabhängig vom Land bieten.
6. Bildungssystem
Ungarn bietet eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, von öffentlichen Schulen bis hin zu internationalen Privatschulen.
Kindergarten und Schulen:
- Öffentliche Schulen sind kostenlos, der Unterricht erfolgt jedoch in Ungarisch
- Internationale Schulen: Ideal für expat-Familien gibt es in Budapest, einigen grösseren Städten und am Balaton
Ungarische Universitäten genießen einen guten Ruf, besonders in den Bereichen Medizin/ Zahnmedizin und Ingenieurwissenschaften.
7. Kultur und Integration
Feste und Traditionen: Ungarn hat eine reiche Tradition, mit Events wie dem Sziget-Festival oder dem St. Stephans-Tag oder den Dorffesten, Weinfesten oder Schlachtefesten. Feiern können die Ungarn. Da ist für jeden etwas dabei.
Netzwerken:
- Treten Sie Facebook-Gruppen bei und ignorieren die Nörgler, es hat viele hilfsbereite Ausgewanderte, die gern Hand reichent
- Lokale Vereine und Sprachkurse sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen
Umgeben Sie sich nicht nur mit Leuten aus dem Heimatland. Ungarische Freunde und Nachbarn sind wichtig, um sich im Land zu integrieren. Sie wissen, wie man was macht und helfen auch gern. Ob es Behördengänge sind oder das Finden von guten Handwerkern, der Tip für einen spannenden Ausflug oder das Familienfest.
8. Phasenplan
Jeder Mensch organisiert sich etwas anders. Aber für eine strukturierte Abwicklung einer Auswanderung nach Ungarn könnte man sich einen Phasenplan zurecht legen, der Aufgaben enthält, die sich je nach Dauer konkretisieren.
Phase 1 Informationen 1 Jahr vor Auswanderung |
|
Phase 2 Organisation 6 Monate vor Auswanderung |
|
Phase 3 Abreise und Ankunft |
|
Checkliste für das Auswandern nach Ungarn
Hier finden Sie die umfassende Checkliste als pdf zum Herunterladen inklusive weiterführender Links zu mehr Informationen.
Checkliste zum Auswandern nach Ungarn
Fazit
Das Auswandern nach Ungarn ist ein aufregender Schritt, der eine gute Vorbereitung erfordert. Mit diesem Leitfaden und der Checkliste sind Sie bestens gerüstet, um Ihren Neustart erfolgreich zu gestalten. Denken Sie daran, sich Zeit zu nehmen, die ungarische Kultur zu erleben und sich Schritt für Schritt in Ihr neues Leben einzugewöhnen.
Sollten Sie bereits im Immobiliensuchmodus sein, hier sind unsere wesentlichen Immobilienarten in Ungarn und am Balaton:
Haus in Ungarn kaufen
Villa in Ungarn kaufen
Wohnung in Ungarn kaufen
Haus am Balaton kaufen
Wohnung am Balaton kaufen
Grundstück kaufen in Ungarn
Bei Fragen oder benötigter Hilfe scheuen Sie nicht, uns anzurufen.
Autor: Dr. Peik Langerwisch
Der Autor hat nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Diplomkaufmann und einer magna cum laude Promotion in Managementlehre zwanzig Jahre in globalen Unternehmensberatungen und Banken gearbeitet und fungiert nun mit seiner Expertise seit mehreren Jahren als Immobilienmakler für Immobilien in Ungarn.
Kurzübersicht zu Expertise und Werdegang
- Auswandern nach Ungarn: Was muss ich beachten? Die ultimative Checkliste!
- Wie erfolgreich ein Haus verkaufen in Ungarn?
- Wie hoch sind die Steuern beim Verkauf von Immobilien in Ungarn?
- Wie hoch sind die Steuern beim Immobilienkauf in Ungarn?
- Renoviertes Haus in Ungarn kaufen: Was ist ein Leitfaden für eine gute Investition?
- Wie hoch sind die Nebenkosten für ein Haus in Ungarn?
- Wie tausche ich am günstigsten Schweizer Franken oder Euro in ungarische Forint und mit welchem Risiko?
- Was sind die Notrufnummern in Ungarn?
- Kann man einen Landsitz in Ungarn kaufen oder gar ein Schloss?
- Wie entwickelt sich der Forint Euro Wechselkurs?
- Warum auswandern nach Ungarn? 7 gute Gründe!
- Wohin auswandern in Ungarn?
- Was spricht für die Region Balaton zum Auswandern nach Ungarn?
- Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Ungarn im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern in Europa?
- Wie ist die Wohnsituation in Ungarn im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern?
- Brauche ich eine Wohnsitzkarte (Lakcímkártya) und wie beantrage ich eine?
- Ist Ungarn ein Jagdparadies?
- Immobilien kaufen in Ungarn - Welche 4 Fragen sollte ich mir stellen?