Ungarn Immobilien

FAQ

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Ungarn im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern in Europa?


Die Entwicklung der Immobilienpreise, der Baukosten und der Betriebskosten in den deutschsprachigen Ländern von Europa (DACH) im Vergleich zu Ungarn über die letzten Jahre ist stark geprägt von einem Aufholen Ungarns. Geht man von einer tieferen Basis der Immobilienpreise in 2010 aus, so ist die Steigerung der Preise in Ungarn im Vergleich zu den deutschsprachigen Ländern dennoch enorm.
 
Gefühlt erlebt man einen Preisanstieg bei Immobilien in Ungarn von 10 bis 20 Prozent pro Jahr in den letzten Jahren, der sich insbesondere in Budapest und rund um den Balaton wie explosiv darstellt. Wie aber sieht es wirklich aus?
 
Imobilienpreisindex
  • Hauspreisindex in Europa stark gestiegen, Ungarn im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern Spitzenreiter
Hausunterhalt
  • Preisniveau für den Hausunterhalt in Ungarn deutlich tiefer als in DACH Ländern
Baukosten
  • Baukosten in Ungarn im Vergleich zu DACH Ländern explodiert

 
Das Gefühl täuscht nicht. Im Gegenteil, die Statistik untermauert insbesondere in den letzten Jahren einen stärker als gefühlten Anstieg der Baukosten und Preise von Immobilien in Ungarn. Neben der angespannten Rohstoffsituation dürfte auch die gestiegene Nachfrage nach Häusern in Ungarn durch Auswanderer deutlich zur Preissteigerung beitragen. Während wir hier nur den ungarischen Durchschnitt betrachten, dürften die Hauspreisentwicklungen in den Schwerpunkten um den Balaton und in Budapest noch deutlicher zugelegt haben.
 
Hauspreisindex der EU stark gestiegen, Ungarn im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern Spitzenreiter
 
Der Hauspreisindex misst die Inflation im Wohn-Immobilienmarkt. Dabei werden jedwede Art des Kaufes sowohl von neuen wie auch älteren Wohneinheiten (Häuser, Terrassenhäuser, Wohnungen, etc,) berücksichtigt. Es werden nur veräusserte Häuser, nicht selbst gebaute Häuser einbezogen. Die Komponente Grundstück ist Teil der Preisentwicklung.
 
Für den neusten Datensatz von Eurostat wird 2015 als Ausgangspunkt mit Index 100 festgesetzt. Wir stellen uns also ins Jahr 2015 und schauen einmal 5 Jahre rückwärts ins Jahr 2010 und einmal vorwärts ins Jahr 2020 beziehungsweise 2022 und vergleichen die Kosten. Im EU Durchschnitt stiegen die Preise von 2010 bis 2020 um 26% und allein in den letzten zwei Jahren von 2020 bis 2022 noch einmal um 15%. Von 2010 bis 2020 ergibt sich für Ungarn ein Preisanstieg von 185%, wobei im Zeitraum von 2010-2013 ein leichter Preisrückgang zu verzeichnen war. Von 2020 bis zum ersten Quartal 2022 ging es noch einmal um satte 56% nach oben. Insgesamt sind also Häuser in Ungarn von 2010 bis 2022 um etwa 240% teurer geworden, was Platz 1 in Europa bedeutet.1

Immobilienpreise im Vergleich 2010, 2020 und Q1 2022, Index 100 in 2015
 
Werte in % 2010 2020 2022
Europa 100.6 126.9 141.8
Deutschland 83.9 138.7 163.2
Österreich 76.8 136.3 164.5
Ungarn 93.7 178.6 234.2
 
Preisniveau für den Hausunterhalt in Ungarn deutlich tiefer als in DACH Ländern

Vergleichen wir die Entwicklung der Kosten für das Wohnen in Häusern (Wasser, Elektrizität, Gas und andere Brennstoffe), so vergleichen wir indexiert die einzelnen Länder der EU und Schweiz und ihre Abweichungen vom Durchschnitt der EU. Der EU Durchschnitt wird sowohl in 2010 wie auch in 2020 mit 100 indexiert und die jeweilige Abweichung nach unten oder oben der einzelnen Länder im Vergleich zum Durchschnitt ausgewertet.

Während die Schweiz bereits in 2010 deutlich über dem Durchschnitt lag und sich bis 2020 noch auf das Doppelte des Durchschnitts steigerte, hat sich Österreich von nahe dem Durchschnitt in 2010 moderat gesteigert. Deutschland bleibt mit etwa 16% über dem Durchschnitt zweiter im Vergleich. Ungarn lag sowohl in 2010 als auch in 2020 nahezu bei der Hälfte des EU Durchschnitts. Die jüngsten Entwicklungen der Energiepreise in den DACH Ländern bei moderaten Steigerungen in Ungarn dürfte die Schere noch weiter auseinander gehen lassen.2

Hausunterhalt DACH Länder und Ungarn im Vergleich zum Durchschnitt der EU (Index 100) für die Jahre 2010 und 2020 
 
Werte in %  2010 2020
Schweiz 166.4 201.6
Deutschland 116.4 116.1
Österreich 99.0 112.3
Ungarn 52.8 54.0

Baukosten in Ungarn im Vergleich zu DACH Ländern explodiert

Beim Vergleich der Baukosten nehmen wir wieder die Indexposition 2015 mit 100 ein und schauen jeweils 5 Jahre zurück nach 2010 und 5 Jahre nach vorn nach 2020.

Die Entwicklung der Baukosten ist im Vergleich zur Hauspreisentwicklung etwas moderater. EU-weit haben sich die Baukosten für neue Häuser von 2010 bis 2020 um 17% erhöht. Unerwartet ist, dass die Baukosten in der Schweiz mit 3.8% nur marginal gestiegen sind. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich liegen wir gerundet bei knapp 20%. In Ungarn hingegen sind die Baukosten um etwa 54% gestiegen!

Das dürfte auch die Entwicklung der Hauspreise mit erklären. Die in den letzten zwei Jahren stark gestiegenen Rohstoffkosten sind hier vom Statistikamt noch nicht veröffentlicht, spiegeln sich aber sicher in den stark gestiegenen Häuserpreisen wider.3

Baukosten im Vergleich 2010 und 2020, Index 100 in 2015
 
Werte in %  2010 2020
Schweiz 97.8 101.6
Deutschland 91.8 112.2
Österreich 91.5 109.2
Ungarn 85.6 139.4
 
Es lässt sich festhalten, dass Ungarn insbesondere in den stark nachgefragten Gebieten in den letzten Jahren deutliche Preisexplosionen erlebt hat. Inzwischen kann ein Haus in Ungarn kaufen (insbesondere am Balaton) schon einige Budgets sprengen. Sicher lassen sich im Markt Einzelfälle von sehr übertriebenen Preisforderungen von Verkäufern finden. Aber der Hauskauf in Ungarn ist im Allgemeinen sehr viel teurer geworden. Der anhaltende Vorteil im Vergleich zur DACH Region sind die weiterhin günstigeren Betriebskosten.
 
 
1 Daten in der Zusammenfassung und Tabelle von: Eurostat 2022 https://ec.europa.eu/eurostat/cache/digpub/housing/bloc-2a.html?lang=en, Központi Statisztikai Hivatal, 2022, https://www.ksh.hu/s/kiadvanyok/lakaspiaci-arak-lakasarindex-2022-i-negyedev/index.html
2 Daten in der Zusammenfassung und Tabelle von: Eurostat 2022, https://ec.europa.eu/eurostat/cache/digpub/housing/bloc-2a.html?lang=en
3 Daten in der Zusammenfassung und Tabelle von: Eurostat 2022, https://ec.europa.eu/eurostat/cache/digpub/housing/bloc-2a.html?lang=en